WEIDNER DR. FREUDING NEUER CHEF DES HEERES
STRAUSBERG/WEIDEN. Generalmajor Dr. Christian Freuding übernahm heute offiziell das Amt des Inspekteurs des Heeres und ist damit neuer oberster militärischer Führer der deutschen Landstreitkräfte. Er folgt Generalleutnant Alfons Mais, der in den Ruhestand tritt.
Herkunft und Werdegang
Christian Freuding wurde 1971 in Weiden in der Oberpfalz geboren. Er wuchs dort auf und absolvierte sein Abitur am Augustinus-Gymnasium in seiner Heimatstadt. Seine Eltern waren lange Jahre in der Verlagsbranche aktiv und zuletzt Herausgeber der Oberpfälzer Nachrichten.
Bereits 1990 trat Freuding in die Bundeswehr ein. Er studierte Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und promovierte 1999. Im Laufe seiner Laufbahn bekleidete er zahlreiche Führungs- und Stabsfunktionen – unter anderem übernahm er das Kommando über die Panzerlehrbrigade 9.
Seit 2022 leitete Freuding das Lagezentrum Ukraine im Verteidigungsministerium und seit März 2023 den neu geschaffenen Planungs- und Führungsstab im Ministerium.
Der Führungswechsel
Heute überreichte General Carsten Breuer als Generalinspekteur der Bundeswehr in Strausberg offiziell die Dienstgeschäfte an Freuding. Der Übergabeappell fand in der von-Hardenberg-Kaserne statt, als Redner trat Verteidigungsminister Boris Pistorius auf.
Generalleutnant Alfons Mais hatte das Amt des Inspekteurs seit Februar 2020 inne und wird nach über vier Jahrzehnten Bundeswehrdienst verabschiedet.
Mit Amtsantritt übernimmt Freuding Verantwortung über das Amt für Heeresentwicklung in Köln, das Ausbildungskommando in Leipzig sowie das Feldheer mit seinen vier Divisionen.
Herausforderungen und Erwartungen
Als Experte für sicherheitspolitische Fragen rund um die Ukraine hat Freuding in den vergangenen Jahren bereits öffentliches Profil gezeigt – etwa durch seine Auftritte in der Informationsreihe „Nachgefragt“.
Für seine neue Aufgabe wird erwartet, dass er frischen Impuls in die Reformen des Heeres bringt – insbesondere in den Bereichen Einsatzbereitschaft, Struktur und Modernisierung.