Kulturpreis und Kulturförderpreise 2025: Regensburg ehrt herausragende Kunst und Engagement
REGENSBURG. Ein Abend voller Wertschätzung und Emotionen: Die Stadt Regensburg hat am 22. Oktober im Theater Regensburg ihre höchsten Kulturauszeichnungen verliehen – den Kulturpreis sowie die Kulturförderpreise 2025. Im festlichen Rahmen feierte die Stadt damit das lebendige Kulturleben, das durch die Kreativität und das Engagement vieler Künstler und Kulturschaffender geprägt wird.
Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer würdigte in ihrer Ansprache die Preisträger und hob die Bedeutung kultureller Vielfalt hervor: „Diese Persönlichkeiten gestalten unsere Gegenwart, schauen in die Zukunft und bringen Menschen zusammen.“
Kulturpreis 2025 für Fotograf Stefan Hanke

Der mit 10.000 Euro dotierte Kulturpreis der Stadt Regensburg ging an den Fotografen Stefan Hanke. Seine eindrucksvollen Porträts und sein jahrzehntelanges künstlerisches Wirken haben Regensburgs Kulturlandschaft nachhaltig geprägt. Besonders mit seinem Werk „KZ überlebt“, einer beeindruckenden Porträtserie über Überlebende der Konzentrationslager, hat Hanke ein starkes Zeichen für Erinnerungskultur und Menschlichkeit gesetzt.
Der gebürtige Regensburger ist längst international bekannt. Seine Fotografien wurden in Museen, Gedenkstätten und im Deutschen Bundestag gezeigt. Für seine Arbeit erhielt er bereits zahlreiche Auszeichnungen – von der Stadt Regensburg, dem Landkreis und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Drei Kulturförderpreise für junge Kreative und soziales Engagement
Die mit jeweils 2.500 Euro dotierten Kulturförderpreise gingen an Koloman Wagner, Lena Schabus und den Campus Regensburg e.V.
Koloman Wagner, Bildender Künstler und Physiker, verbindet in seiner Arbeit Kunst, Wissenschaft und Musik zu einem faszinierenden Gesamtkonzept. Seine audioplastischen Skulpturen und algorithmischen Kompositionen stoßen sowohl in Regensburg als auch international auf große Resonanz.
Die Regensburger Künstlerin Lena Schabus, derzeit in den USA, beeindruckt mit digital bearbeiteten Fotowerken, die sich kritisch mit Themen wie Klimakrise, Digitalisierung und Urbanisierung auseinandersetzen. Ihre Werke sind ästhetisch prägnant und gesellschaftlich relevant.
Der Verein Campus Regensburg e.V. wurde für sein herausragendes Engagement im Bereich Jugend und Soziales ausgezeichnet. Das Team aus rund 50 Ehrenamtlichen organisiert seit 2009 das beliebte Campusfest, das jährlich über 10.000 Besucher anzieht. Mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und kulturelle Teilhabe ist es längst zu einem festen Bestandteil des Regensburger Kulturkalenders geworden.
Ein Abend für die Kultur

Durch den Abend führte Kabarettistin Luise Kinseher. Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung vom Schlagwerk-Ensemble „Groove&Beat“ der Sing- und Musikschule sowie der Singer-Songwriterin elen in wavs.
Kulturreferent Wolfgang Dersch zeigte sich stolz auf die lebendige Kunstszene der Stadt: „Regensburg ist Kulturstadt – mit Menschen, die mutig gestalten, fördern und inspirieren.“
Mit der diesjährigen Preisverleihung setzte die Stadt Regensburg ein starkes Zeichen für die kulturelle Vielfalt, Kreativität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die das kulturelle Leben der Domstadt so besonders machen.


