Feierliche Freisprechungen der Landwirtschaft in der Oberpfalz
92 Absolventen aus sieben Landkreisen geehrt – Festakte in Velburg, Neunburg vorm Wald und Weiden
WEIDEN/NEUNBURG VORM WALD/VELBURG. Felder pflügen, Tiere versorgen, Futterrationen berechnen, Maschinen instandhalten – all das beherrschen sie jetzt aus dem Effeff: 92 frisch ausgebildete Landwirte aus den Landkreisen Neustadt a.d. Waldnaab, Tirschenreuth, Amberg-Sulzbach, Neumarkt i.d. OPf., Regensburg, Schwandorf und Cham haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Breit aufgestellt und bestens vorbereitet
Die Absolventen haben ihre Ausbildung entweder in der dreijährigen dualen Form mit Berufsschule und Lehrbetrieb oder über das Bildungsprogramm Landwirt (BiLA) an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten absolviert. Die Prüfungen zum staatlich anerkannten Beruf „Landwirt/in“ umfassten Theorie und Praxis – von Pflanzenbau und Tierhaltung über Betriebswirtschaft bis hin zu Digitalisierung und Ressourcenschutz.
In den Abschlussprüfungen mussten die Prüflinge auf regionalen Betrieben praktische Aufgaben lösen: Einsatz von Landmaschinen, Futtermittelbewertung, Pflanzenschutz sowie Arbeits- und Betriebssicherheit.
Drei Standorte – ein gemeinsamer Erfolg
Die Freisprechungen fanden im feierlichen Rahmen in Velburg, Neunburg vorm Wald und Weiden statt. Die Prüfungsausschussvorsitzenden und Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung überreichten die Urkunden.
Reiner Luber, Sachgebietsleiter „Bildung in der Land- und Hauswirtschaft“ an der Regierung der Oberpfalz, betonte die Herausforderungen der Zukunft: Klimawandel, wirtschaftlicher Druck und der Bedarf an Weiterbildung.
Die Absolventen nach Landkreisen
Amberg-Sulzbach:
Thomas Hubmann (Hahnbach), Paul Hummel (Hohenburg), Michael Janner (Freihung), Ben Luber (Königstein), Lukas Luber (Sulzbach-Rosenberg), Lukas Plank (Kastl), Ulrike Rösch (Freihung), Johannes Schreglmann (Gebenbach).
Cham:
Michaela Althammer (Runding), Christian Bauer (Roding), Sarah Baumgartner (Blaibach), Katharina Breu (Rötz), Julia Denk (Falkenstein), Jonas Drexler (Pösing), Bettina Fleischmann (Miltach), Christian Fleischmann (Stamsried), Sandro Gruber (Chamerau), Leonhard Heuberger (Roding), Johannes Hierstetter (Furth im Wald), Andreas Hirmer (Schorndorf), Daniel Höcherl (Rötz), Stefanie Hofstetter (Rötz), Lisa Lohmer (Weiding), Tobias Markl (Falkenstein), Gregor Mehltretter (Stamsried), Marcus Müller (Weiding), Kilian Schreiner (Furth im Wald), Dominik Schweiger (Falkenstein), Josef Stoiber (Furth im Wald), Christian Vogl (Stamsried), Konrad Vogl (Schorndorf), Andreas Wanninger (Neukirchen b. hl. Blut), Maximilian Weiß (Cham).
Neumarkt i.d.OPf.:
Lukas Freihart (Berching), Michael Hierl (Deining), Samuel Iberl (Pilsach), Luis Moosburger (Neumarkt), Marianne Pirkl (Velburg), Richard Richter (Berching), Patrick Rupp (Berching), Martin Schuml (Neumarkt), Thomas Strobl (Lauterhofen), Andreas Weidinger (Deining), Marlene Wild (Sengenthal).
Neustadt a.d. Waldnaab:
Maximilian Bösl (Kirchendemenreuth), Lorenz Gollwitzer (Floß), Jakob Grötsch (Waldthurn), Karin Hösl (Speinshart), Petra Hösl (Speinshart), Alyssa Kleber (Eslarn), Max Scherer (Vohenstrauß), Josef Schneider (Tännesberg), Fabio Spickenreuther (Pirk), Lukas Walberer (Vorbach).
Regensburg:
Michael Graf (Regenstauf), Florian Griesbeck (Altenthann), Michael Lermer (Hagelstadt), Leon Lücker (Pfakofen), Kilian Meister (Hemau), Philipp Promberger (Nittendorf), Matthias Semmelmann (Laaber), Hannes Troll (Mintraching), Vincent von Hugo (Lappersdorf), Nicole Wein (Holzheim am Forst).
Schwandorf:
Johannes Bosl (Maxhütte-Haidhof), David Ebnet (Schönsee), Sebastian Feuerer (Schwandorf), Lukas Fischer (Neukirchen-Balbini), Magdalena Fuchs (Niedermurach), Andreas Hechtl (Oberviechtach), Tobias Huber (Maxhütte-Haidhof), Jannik Köppl (Nittenau), Thomas Kramer (Thanstein), Stephan Kulzer (Schönsee), Tina Maier (Schönsee), Georg Meier (Neunburg v. Wald), Saskia Meier (Burglengenfeld), Stefan Schalk (Winklarn), Martin Scheiber (Winklarn), Johannes Schmalzbauer (Maxhütte-Haidhof), Fabian Schmirler (Oberviechtach), Doris Schöberl (Schwarzhofen), Nicolas Weiß (Wernberg-Köblitz), Helena Wich (Nabburg).
Weiden i.d.OPf.:
Janis von der Grün (Weiden i.d.OPf.).
Tirschenreuth:
Andreas Forster (Waldsassen), Lukas Frieser (Erbendorf), Johannes Kastner (Erbendorf), Johanna Prölß (Krummennaab), Alois Röckl (Tirschenreuth).
Außerhalb der Oberpfalz:
Jonas Klebl (Hilpoltstein, Lkr. Roth), Johannes Stahl (Rattiszell, Lkr. Straubing-Bogen).
Beste Leistungen
Prüfungsausschuss Oberpfalz-Nord:
Andreas Forster (Waldsassen, 1,59 – Lehrbetrieb: Klaus Schöner, Griesbach),
Michael Janner (Freihung-Thansüß, 1,64 – Lehrbetrieb: BaySG Almesbach),
Jakob Grötsch (Waldthurn, 1,99 – Lehrbetrieb: Sebastian Lindner, Leichau).

Regierung der Oberpfalz/Schmied
Prüfungsausschuss Oberpfalz-Südost:
Michaela Althammer (Runding, 1,14 – Lehrbetrieb: Fleischmannhof GbR, Bodenwöhr),
Tobias Markl (Falkenstein, 1,19 – BiLA),
Jonas Drexler (Pösing, 1,39 – Lehrbetrieb: Georg Breu, Eschlkam).

Regierung der Oberpfalz/Schmied
Prüfungsausschuss Oberpfalz-West:
Martin Schuml (Neumarkt, 1,10 – Lehrbetrieb: Martin und Kathrin Pruy GbR, Harenzhofen),
Andreas Weidinger (Deining, 1,49 – Lehrbetrieb: Martin und Kathrin Pruy GbR, Harenzhofen),
Richard Richter (Berching, 1,62 – Lehrbetrieb: Stefan Richter, Jettingsdorf).

Zukunftsperspektiven
Mit dem Berufsabschluss stehen den frisch gebackenen Landwirten viele Wege offen: Meisterausbildung, Technikerschule, Studium oder Spezialisierungen in modernen Agrarbereichen. Sie sind bereit, die Zukunft der oberpfälzischen Landwirtschaft aktiv mitzugestalten – regional verwurzelt und modern ausgebildet.

Regierung der Oberpfalz/Schmied