Falsche Bankmitarbeiter erbeuten hohen Betrag
CHAM. Mit einer perfiden neuen Telefonmasche haben Betrüger in der Oberpfalz einen hohen fünfstelligen Betrag erbeutet. Eine 69-jährige Frau aus Cham wurde Opfer eines angeblichen Bankmitarbeiters.
Die Täterin meldete sich am 26. August telefonisch und täuschte vor, dass Geld vom Konto der Frau verschwunden sei. Zur angeblichen Verifizierung forderte sie die Seniorin auf, sich in ihr Online-Banking einzuloggen. In diesem Moment nutzten die Betrüger den Zugang, um mehrere Abbuchungen zu autorisieren. Erst im Nachhinein bemerkte die Frau den Verlust und verständigte die Polizei.
Die Kriminalpolizeiinspektion Regensburg hat die Ermittlungen übernommen. Das Polizeipräsidium Oberpfalz warnt eindringlich vor dieser Masche. Immer wieder geben sich Betrüger am Telefon als Bankmitarbeiter aus, um sensible Daten wie PINs oder TANs zu erlangen.
So schützen Sie sich:
- Beenden Sie verdächtige Gespräche sofort und rufen Sie Ihre Bank über die Ihnen bekannte Nummer zurück – nicht über die Rückruftaste.
- Geben Sie niemals Zugangsdaten, PINs oder TANs am Telefon preis.
- Übergeben Sie weder Bargeld noch Wertgegenstände an Fremde.
- Rufen Sie bei Unsicherheit umgehend die Polizei unter 110.
Dieser Artikel wurde teilweise unter Verwendung von KI-gestützten Tools wie ChatGPT erstellt, um die Qualität und Genauigkeit der Informationen zu verbessern.

