BayernBlaulichtSicherheitspolitik und Militärtechnik

Fähigkeitslücke geschlossen: Neues Sanitätsfahrzeug für die Bundeswehr

FELDKIRCHEN. Die Bundeswehr hat ein modernes Sanitätsfahrzeug erhalten, das eine wichtige Fähigkeitslücke schließt: Anfang Juli wurde im niederbayerischen Feldkirchen der Eagle V 6×6 offiziell an den Sanitätsdienst übergeben. Der Nachfolger des betagten Duro 3 Yak übernimmt künftig zentrale Aufgaben in der Rettungskette – insbesondere beim geschützten Transport von Verwundeten.

Symbolische Schlüsselübergabe

Bei der Informationslehrübung Sanitätsdienst überreichte Thomas Kauffmann, Geschäftsführer der General Dynamics European Land Systems-Deutschland GmbH, den symbolischen Schlüssel an Vertreter der Bundeswehr. Mit dabei waren Oberstapotheker Ullrich Kindling vom Bundesamt für Ausrüstung sowie Generaloberstabsarzt Ralf Hoffmann, Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes. Auch Abgeordnete aus Bundestag und Bayerischem Landtag nahmen an der feierlichen Übergabe teil.

Das neue mittlere geschützte Sanitätskraftfahrzeug EAGLE V 6×6 mgSanKfz wurde während der Informations- und Lehrübung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr 2025 in Feldkirchen, vom Hersteller General Dynamics European Landsystems (GDELS) durch Herrn Dr. Thomas Kauffmann an die Bundeswehr übergeben. Oberstapotheker Dr. Ullrich Kindling vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) gab den symbolischen Schlüssel an Herrn Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann, Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr weiter, so dass zum Abschluss der Fahrzeugschlüssel an den militärischen Kraftfahrer und Kommandanten des neuen EAGLE V 6×6 mgSanKfz durch Herrn Generalsstabsarzt Dr. Johannes Backus und Oberstarzt Dr. Melanie Heyde übergeben werden konnte.
Foto: BUNDESWEHR

Neben den Entscheidungsträgern standen auch die künftigen Nutzer im Mittelpunkt: Oberfeldwebel Maximilian H. und Stabsunteroffizier Martin R. werden den Eagle V 6×6 als Kommandant und Fahrer einsetzen. „Die moderne Ausstattung erleichtert es mir, meine Aufgaben auch unter schwierigen Bedingungen auszuüben“, erklärte Maximilian H. Sein Fahrer lobte vor allem die Nutzerfreundlichkeit des neuen Fahrzeugs.

Meilenstein für den Sanitätsdienst

Mit der Einführung des Eagle V 6×6 geht ein Generationenwechsel einher. Das Fahrzeug ermöglicht erstmals den geschützten Primärtransport von Verletzten auf modernstem technischen Stand. Innerhalb eines Jahres sollen insgesamt 80 Fahrzeuge ausgeliefert werden – 77 an den Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr, drei an die Marine. Finanziert wird das Projekt auch aus dem Sondervermögen Bundeswehr.

Modern und praxistauglich

Der Eagle V 6×6 gilt als eines der modernsten militärischen Sanitätsfahrzeuge weltweit. Besonders erfreut zeigt sich Oberfeldarzt Melanie Heyde, Kommandeurin des Sanitätslehrregiments, dass Erfahrungswerte aus der Truppe direkt in die Entwicklung eingeflossen sind. „Viele Ideen und Impulse konnten eins zu eins umgesetzt werden“, so Heyde.

Mit dem neuen Sanitätskraftfahrzeug stärkt die Bundeswehr nicht nur ihre Einsatzfähigkeit, sondern auch den Schutz und die Versorgung ihrer Soldaten im Ernstfall.