Auszeichnung für Engagement in der Verbraucherbildung: Zwei Schulen aus der Oberpfalz geehrt
NEUSTADT AN DER WALDNAAB / GRAFENWÖHR. Die Lobkowitz-Realschule in Neustadt an der Waldnaab ist „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern 2024/25“. Auch die Private Berufsschule des St. Michaels-Werk in Grafenwöhr darf sich über diese besondere Auszeichnung freuen – und erhält zusätzlich eine Prämie für ihre herausragende Projektarbeit.
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung überreichten Bayerns Kultusministerin Anna Stolz, Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber und die Landesvorsitzende des VerbraucherService Bayern, Eva Fuchs, den Schulen die Urkunden. Anlass war das zehnjährige Jubiläum des Programms „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“.
Aktuelle Themen, starke Schülerarbeiten
Unter dem Motto „Werbetricks? Wir checken’s!“ beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler mit Fragen rund um Konsum, Werbung und Medien. Wie erkenne ich Greenwashing? Was steckt hinter Rabattaktionen oder Produktplatzierungen? Und wie glaubwürdig sind eigentlich Influencer-Empfehlungen? Die Beiträge der Schulen reichten von Podcasts über Filme bis hin zu Plakaten – allesamt mit hohem kreativen und inhaltlichen Anspruch.
Lobkowitz-Realschule überzeugt mit praxisnaher Umsetzung
Die Lobkowitz-Realschule überzeugte mit einer klugen Themenaufbereitung und vielfältigen Medienbeiträgen. Die Jury lobte das Engagement der gesamten Schulfamilie und die nachhaltige Verankerung von Verbraucherbildung im Unterricht.
Geldprämie für St. Michaels-Werk Grafenwöhr
Zusätzliche Anerkennung gab es für die Private Berufsschule des St. Michaels-Werk in Grafenwöhr. Neben der Auszeichnung als Partnerschule erhält sie eine finanzielle Prämie für ihren besonders innovativen Beitrag. In Interviews, Rollenspielen und Projektdokumentationen zeigten die Schülerinnen und Schüler, wie sie mit Konsumthemen verantwortungsvoll umgehen.
Minister betonen Bedeutung von Alltagskompetenz
Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber würdigte das Engagement der Schulen: „Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie kreativ und tiefgründig sich junge Menschen mit zentralen Zukunftsthemen befassen. Verbraucherbildung ist ein wichtiger Baustein für eine selbstbestimmte Lebensführung.“
Auch Kultusministerin Anna Stolz zeigte sich beeindruckt: „Ganzheitliche Bildung endet nicht an der Klassenzimmertür. Die Partnerschulen helfen unseren Schülerinnen und Schülern, sich in einer komplexen Konsumwelt zurechtzufinden.“
109 Schulen in Bayern ausgezeichnet – neun aus der Oberpfalz
Insgesamt 109 Schulen wurden in diesem Schuljahr in ganz Bayern als Partnerschule Verbraucherbildung ausgezeichnet – ein Rekord. Aus der Oberpfalz sind neben Neustadt und Grafenwöhr folgende Schulen dabei:
- Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
- Berufliche Oberschule Regensburg
- Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
- Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule Amberg
- Grundschule Hagelstadt (Prämie)
- Gymnasium Parsberg
- Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld
- Marienrealschule Cham (Prämie)
- Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt
- Otto-Wels-Mittelschule Mitterteich
- Robert-Schuman-Gymnasium Cham
- Sophie-Scholl-Realschule für Mädchen Weiden
- Staatliche Realschule Berching
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Neumarkt
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Weiden
- Staatliches Gymnasium Neutraubling
- Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
Weitere Informationen zum Programm gibt es unter www.partnerschule-bayern.de