4. Oberpfälzer Bildungsforum in Weiherhammer
Erfolgreicher Abschluss der Projektphase von ABBO
Weiherhammer – Am vergangenen Freitag lud die Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern (ABBO), ein Projekt der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung, zum 4. Oberpfälzer Bildungsforum ins Future Lab nach Weiherhammer ein. Zahlreiche Kooperationspartner folgten der Einladung zur letzten Fachtagung in der laufenden Projektphase, die noch bis zum 31. Dezember 2024 andauert. Ziel der Veranstaltung war es, einen umfassenden Rückblick auf die Ergebnisse der vierjährigen Projektarbeit zu geben und den Austausch zu Bildungsthemen und -trends in der Region zu fördern.
Erfolgreiche Projektphase und „Frühausbildung Technik“
Projektleiterin Barbara Heibl eröffnete die Veranstaltung mit einer Zusammenfassung der bisherigen Erfolge. Besonders hervorgehoben wurde das Konzept der „Frühausbildung Technik“, das in zwei Durchläufen erfolgreich umgesetzt wurde. Eine der Absolventinnen dieses Programms schaffte es sogar auf den renommierten InnoVET Fachkongress in Berlin, wo sie ihr selbst entwickeltes „4-Gewinnt-Spiel“ vorstellte.
Im Rahmen des ABBO-Projekts wurden insgesamt acht High-Tech-Module entwickelt, die sich auf 28 Teilmodule verteilen. Diese Module sollen junge Menschen frühzeitig an technische Berufe heranführen und ihnen praxisnahe Einblicke in verschiedene Fachgebiete bieten. Das Oberpfälzer Bildungsforum hat sich in den letzten vier Jahren als Plattform für den regionalen Austausch etabliert und fördert die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der Politik. „So einen Erfolg erreicht man nicht allein, sondern nur durch Allianzen, Kooperationen und Zusammenarbeit“, betonte Prof. Dr. Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender der LUCE Stiftung.
Wissenschaftliche Begleitung und innovative Projekte
Neben einem Rückblick auf die Projektarbeit wurde den Teilnehmenden ein detaillierter Einblick in die wissenschaftliche Begleitung durch die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdbA) gewährt. Christoph Krause (HdbA) stellte dabei die Fortschritte und die positiven Ergebnisse der „Frühausbildung Technik“ vor. Ein weiteres Highlight war die Präsentation von Antonia Landgraf, die das Projekt #parentsonboard vorstellte. Dieses Projekt unterstützt Eltern in ihrer Rolle als Begleiter während der Berufsfindung ihrer Kinder und stärkt somit die familiäre Beratungskompetenz.
Virtueller Wissenstransfer mit LUMIS Campus
Abschließend demonstrierten Luise Ludwig von der Mastersolution AG und Susanne Barthl von Senselab.io, wie der digitale Wissenstransfer in der virtuellen Welt durch den LUMIS Campus gelingt. Dieses All-in-One Lernökosystem kombiniert ein klassisches Lernmanagementsystem (LMS) mit einer dreidimensionalen virtuellen Welt. Der LUMIS Campus bietet eine innovative Plattform, die den Lernenden eine immersive und interaktive Lernumgebung bietet.
Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Das ABBO-Projekt wird im Rahmen des Programms InnoVET durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mit der Unterstützung dieses Programms soll die berufliche Bildung in der Region nachhaltig gestärkt und jungen Menschen neue Perspektiven für ihren beruflichen Werdegang eröffnet werden.

Foto: Carina Bertelshofer