Jugendarbeit braucht kompetente Leitungen
ENSDORF/AMBERG. Wer sich in der Jugendarbeit engagieren möchte, braucht mehr als nur Begeisterung. Fachwissen, rechtliche Grundlagen und pädagogische Methoden sind unverzichtbar. Genau diese Qualifizierung vermittelt die Jugendleiter-Card (JuLeiCa) – kompakt, praxisnah und bundesweit anerkannt.
Die Kommunale Jugendarbeit Amberg und Amberg-Sulzbach (KoJa), der Stadtjugendring Amberg, der Kreisjugendring Amberg-Sulzbach sowie die Katholische Jugendstelle Amberg bieten auch 2025 wieder Schulungen an. Unter der Leitung von Bildungsreferentin Helena Schubert finden zwei Wochenendseminare im Bildungshaus Ensdorf statt.
Theorie und Praxis kombiniert
Die JuLeiCa ist der offizielle Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit und gilt als Nachweis einer fundierten Ausbildung. Neben rechtlichen Grundlagen werden Themen wie Kommunikation, Gruppenstundenplanung, Leiterkompetenz und Jugendschutz vermittelt. Durch eine abwechslungsreiche Mischung aus Spielen, Gruppenarbeiten und Vorträgen erhalten die Teilnehmer praxisnahe Werkzeuge für ihre Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen.
Voraussetzungen und Vorteile
Die Schulung richtet sich nach den Qualitätsstandards des Bayerischen Jugendrings und ist gültig in Kombination mit einem Erste-Hilfe-Kurs. Wer beide Module absolviert, kann nicht nur die JuLeiCa, sondern auch die Bayerische Ehrenamtskarte beantragen. Diese ermöglicht Vergünstigungen in vielen Geschäften der Stadt und im Landkreis.
Termine und Anmeldung
- Modul 1: 17. bis 19. Oktober 2025
- Modul 2: 14. bis 16. November 2025
Veranstaltungsort ist das Bildungshaus Ensdorf. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro pro Wochenende und umfasst Verpflegung, Material und Übernachtung. Mitmachen können alle Interessierten ab 15 Jahren. Gefördert wird die Maßnahme durch den Bayerischen Jugendring.
Anmeldungen sind über die Website www.kloster-ensdorf.de möglich. Anmeldeschluss für Modul 1 ist der 7. Oktober 2025.