Neuer BBK-Ratgeber soll Bevölkerung besser auf Krisen vorbereiten
BONN. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat zum internationalen Tag der Katastrophenvorsorge seinen überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ vorgestellt. Die Broschüre soll Bürgern helfen, sich besser auf Krisen- und Notfallsituationen vorzubereiten – von Stromausfällen über Hochwasser bis hin zu Desinformation.
BBK-Präsident Ralph Tiesler betont die Bedeutung des neuen Informationsangebots: „Wir erleben eine Weltlage, die viele beunruhigt. Mit unserem neuen Ratgeber möchten wir Orientierung bieten, wo Menschen Informationsbedarf haben. Viele kleine, einfache Schritte können helfen, Krisen besser zu bewältigen – das gibt Sicherheit im Alltag und stärkt unsere Gesellschaft insgesamt.“
Bewährtes Wissen mit neuen Themen
Der Ratgeber enthält weiterhin bewährte Tipps zur Notfallvorsorge – etwa zur Vorratshaltung, zur Sicherung wichtiger Dokumente oder zur Informationsbeschaffung bei Stromausfall. Neu hinzugekommen sind Themen wie der Umgang mit Desinformation, Verhalten bei Explosionen und Hinweise zur psychischen Bewältigung von Extremsituationen.
Die Broschüre ist kostenlos erhältlich – sowohl in gedruckter Form als auch digital über die Webseite des BBK unter www.bbk.bund.de/ratgeber. Sie wird zudem in sieben Sprachen sowie in Leichter Sprache und Gebärdensprache angeboten.
Mit dem neuen Ratgeber will das BBK mehr Menschen dazu bewegen, sich aktiv auf Krisen vorzubereiten. Laut einer BBK-Umfrage haben bislang 53 Prozent der Befragten keine konkrete Vorsorge getroffen. Mit praxisnahen Tipps und alltagstauglichen Empfehlungen soll sich das ändern.